Aktuelles

Michael Nöltner kandidiert als Oberbürgermeister für die Melanchthonstadt Bretten: Erfahrung trifft auf visionäres Engagement für eine aufstrebende und nachhaltige Zukunft

März 19, 2024

Bretten, 19. März 2024 – Michael Nöltner gibt offiziell seine Kandidatur für das Amt des Oberbürgermeisters der Melanchthonstadt Bretten bekannt. Als langjähriger Bürgermeister und gebürtiger Brettener bringt er ein umfassendes Maß an Erfah- rung in der Verwaltung mit und setzt klare visionäre Impulse für eine dynamische Entwicklung der Stadt.

„Es wäre mir eine besondere Ehre, mich nun als Oberbürgermeister für unsere Stadt einzusetzen“, erklärt Michael Nöltner. „Ich bin fest davon überzeugt, dass Bretten bereits eine herausragende Stadt ist, die ihren Bewohnern ein hohes Maß an Lebensqualität und Attraktivität bietet. Dennoch möchte ich mit eigenen, starken Akzenten dazu beitragen, diese Vorzüge weiter zu stärken und auszubauen. Mein Ziel ist es, Bretten noch lebenswerter und attraktiver für seine Bürgerinnen und Bürger zu gestalten.“

Michael Nöltner hat an den Universitäten Karlsruhe und Stuttgart Maschinenbau, Politikwissenschaft und Berufspädagogik studiert und sein Diplom erfolgreich abgeschlossen. Durch sein 30-jähriges ehrenamtliches politisches Engagement im Ortschaftsrat, Gemeinderat und Kreistag verfügt er über ein breites Netzwerk und umfassende politische Erfahrungen.

„Mit meiner langjährigen Erfahrung in der kommunalen Verwaltungsarbeit, sowie meiner Tätigkeit als Bürgermeister von Bretten – seit dem Jahr 2015 – , habe ich zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt“, erklärt Michael Nöltner.

Beispielhaft dafür nennt Nöltner die erfolgreiche Bewerbung für die Gartenschau 2031, die auf sein nachdrückliches Agieren in Verwaltung und in der Zusammenar- beit mit dem Gemeinderat gründet. Ebenso wurden wichtige Schulsanierungen und neue Kindertagesstätten auf den Weg gebracht, wie am MGB, der Johann-Hebel- Gemeinschaftsschule, der Grundschule Diedelsheim, am Steinzeugpark und auf dem ehemaligen Fibrongelände. Gerade auch die umgesetzten Hochwasserschutz- maßnamen erhöhen die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger.

Privat ist der 51-jährige seit vielen Jahren mit Heidi Burkhardt-Nöltner, einer Architektin, verheiratet. Als Eltern übernehmen sie gemeinsam Verantwortung für ihre 15-jährige Tochter.

Michael Nöltner setzt sich für eine nachhaltige Entwicklung, eine lebendige Gemein- schaft und eine starke Wirtschaft ein. Angesichts der aktuellen Herausforderungen wie der Energiekrise, gestiegener Inflation und schwachem Wirtschaftswachstum, betont er: „Als Oberbürgermeister werde ich mich für eine offene und transparente Verwaltung einsetzen, die die Interessen aller Bürgerinnen und Bürger, Unterneh- men, Institutionen, etc. in den Mittelpunkt stellt. Es ist mir ein Anliegen, dass sich alle Einwohnerinnen und Einwohner in Bretten zuhause fühlen können, auch in rauen Zeiten wie diesen.“

Erste konkrete Ideen für Bretten hat Michael Nöltner bereits: So gilt es die ärztliche Versorgung für Bretten nachhaltig zu sichern. Dafür kann das genossenschaftlich organisierte Medizinische Versorgungszentrum eine wertvolle Rolle spielen, wie
am Beispiel einer Kinderarztpraxis erkennbar wird. Die Herausforderungen der Energiekrise und des Klimawandels eröffnen für die Stadt und Stadtwerke Bretten im Geschäftsfeld Nahwärme und Energiegewinnung zum Beispiel durch PV-Anlagen und Nahwärmenetze zudem eine Chance für regionale Wertschöpfung. Außerdem müssen Grundstückserwerb und Planungen zur Gartenschau vorangetrieben und die Bevölkerung stärker eingebunden werden.

Michael Nöltner plant, das Amt des Oberbürgermeisters von Bretten mit einem klaren Fokus auf die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger anzugehen, indem er einen bürgernahen Ansatz und einen menschenorientierten Stil verfolgt. Unge- achtet seiner Mitgliedschaft in der CDU kandidiert er als unabhängiger Kandidat, um seine Neutralität und seine Verpflichtung gegenüber der gesamten Gemein- schaft zu betonen.

In den kommenden Wochen wird Michael Nöltner intensiv mit den Bürgerinnen und Bürgern von Bretten in den Dialog treten, um ihre Anliegen noch besser kennenzu- lernen. Er lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger dazu ein, sich aktiv am Prozess zu beteiligen und gemeinsam an der Zukunft von Bretten zu arbeiten.

„Ich freue mich sehr auf die kommenden Begegnungen und Gespräche“, sagt Michael Nöltner abschließend.