- regelmäßige Durchführung von Einwohnerversammlungen und Workshops zur Stadtentwicklung, Brettener Kommunalmesse (Town Hall Meeting)
- Sprechstunden des Oberbürgermeisters für interessierte Einwohner real und digital
- Bürgerbeteiligung und Ortstermine bei wichtigen kommunalen Projekten, wie beispielsweise Gartenschau und erneuerbare Energien
- Verstärkung der proaktiven Öffentlichkeitsarbeit in klassischen und sozialen Medien
- Sicherstellung der ärztlichen Versorgung einschließlich der Apothekenversorgung in Bretten, u. a. mit Hilfe von Medizinischen Versorgungszentren
- Güter des täglichen Bedarfs müssen in den einzelnen Stadtteilen verfügbar sein, z. B. durch Rollenden Supermarkt, Lebensmittelautomaten oder digitalen Selbstbedienungsläden
- Sicherstellung und Ausbau der mittelzentralen Versorgungsfunktion der großen Kreisstadt Bretten
- Ausbau des Glasfasernetzes in alle Stadtteile
- Solide und verlässliche Finanzpolitik als Grundlage für eine positive Entwicklung Brettens, auch für die nächsten Generationen
- Konsumtive Ausgaben verringern, Investitionen in die Zukunft voranbringen
- aktive Generierung von Fördermitteln für alle Maßnahmen in der Stadt
- Wirtschaftsförderung ist Chefsache und dabei offen für innovative Ideen
- Förderung von Industrie, Gewerbe, Handwerk, Handel und Arbeitsplätzen
- Austausch zwischen Gemeinde und Gewerbetreibenden intensivieren, z. B. durch Halbjahresgespräche
- Stärkung bestehender sowie die Ansiedlung arbeitsplatzintensiver Betriebe
- Unterstützung der Städtischen Wohnungsbaugesellschaft bei Schaffung von bezahlbarem Wohnraum
- Innen- vor Außenentwicklung, moderate Entwicklung von Baugebieten
- aktive Schaffung von Wohnraum für alle Einwohner der Gemeinde, dabei vor allem Förderung des sozialen Wohnungsbaus
- Errichtung weiterer E-Ladestationen und Autoleihmöglichkeiten in Bretten
- energetische Sanierung der kommunalen Gebäude
- Errichtung von Photovoltaikanlagen auf kommunalen Gebäuden
- Vollständige Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technik
- Nutzung der Erneuerbaren Energien in den Bereichen Wärme und Strom mit Beteiligungs- und Rabattmöglichkeiten der Einwohner
- Zertifizierung der Stadt in verschiedenen Bereichen des Umwelt- und Naturschutzes
- Erhalt, Ausbau und Neugestaltung von Stadt-, Kreis-, Landes- und Bundesstraßen
- Umsetzung des Brettener Mobilitätskonzepts inkl. Radwegenetz
- attraktive Straßenraumgestaltung mit Begrünung
- Einsatz für einen verlässlichen und attraktiven ÖPNV, z. B. On demande Verkehr (Spätverbindung) und zweigleisigen Ausbau zwischen Bretten und Karlsruhe
- Haltestellen als Mobilitäts-Stationen, an denen einzelne Verkehrsträger mit einander verzahnt werden
- bedarfsgerechte Betreuungsangebote im Kindergarten- und Schulbereich sowie in der Jugendarbeit
- Stärkung der Schulsozialarbeit und Kooperation mit dem Brettener Jugendhaus
- Förderung der Lesekompetenz von Kindern in Zusammenarbeit mit der Brettener Stadtbücherei und Hausaufgabenbetreuung
- Schaffung und Erhalt attraktiver Kinderspielplätze
- Errichtung einer Indoor Spiel- und Freizeitörtlichkeit für Kinder
Sicherstellung gut ausgestatteter Kindergärten und Schulen
- betreutes Wohnen und Pflegeangebote stationär sowie ambulant bedarfsgerecht ausbauen
- Förderung der Begegnung und Unterstützung der älteren Generation
- Unterstützung des Seniorenrats als kommunalpolitischen Vertretung für die Senioren
- Schaffung von generationsübergreifenden Wohnmöglichkeiten
- Unterstützung der örtlichen Vereine, vor allem die Vereinsjugendarbeit
- Förderung des gesellschaftlichen Miteinanders und des Ehrenamts
- Unterstützung und Einbeziehung der Vereine bei Veranstaltungen
- Sicherstellung eines guten Standards der Sport- und Freizeitanlagen
- Aktive Zusammenarbeit mit den örtlichen Religionsgemeinschaften
- Gute Kooperation mit dem Brettener Polizeirevier, zur Wahrung der öffentlichen Sicherheit
- Stärkung des kommunalen Vollzugsdienstes durch Besetzung aller Stellen
- Vollständige Umsetzung des beschlossenen
- Hochwasserschutzkonzeptes inkl. jährlicher Proben der Sirenen und des digitalen Warnsystems
- Attraktive und klimaresistente Gestaltung öffentlicher Bereiche
- Durchführung von verschönernden und kühlenden Grünprojekten
- Barrierefreiheit öffentlicher Verkehrsräume, besonders im ÖPNV
- Durchgängige Verkehrsberuhigung mit Hilfe des Lärmaktionsplans im Siedlungsbereich
- Förderung der Tagesverfügbarkeit der Feuerwehr, auch durch Ausbau der Dienstleistungen für andere Gemeinden
- Sicherstellung einer auf hohem Niveau ausgestatteten und leistungsfähigen Feuerwehr, sowohl bei Fahrzeugen, Ausstattung und Gebäuden
- Aufstellung eines neuen Feuerwehrbedarfsplan durch ein unabhängiges Büro
- Förderung der Kultur- und Museumsarbeit
- Schaffung und Erhalt von Begegnungsmöglichkeiten
- aktive Pflege der Städtepartnerschaften mit allen neun Gemeinden in Frankreich, Portugal, Wales, Ungarn und Deutschland
- Stärkung der mittelzentralen Funktion Brettens als Bildungs- , Kultur- und Einzelhandelsstandort
- Stadt Bretten weiter als attraktiven Arbeitgeber etablieren
- Ausrichtung der Verwaltung hin zu einem modernen Dienstleiter
- konsequente Weiterentwicklung zur digitalen Stadt
- Offenheit für interkommunale Zusammenarbeit
- vertrauensvolle und kooperative Zusammenarbeit mit dem Gemeinderat, Intensivierung der Kommunikation mit den Fraktionen und Gruppen
- Erwerb der Schlüsselgrundstücke und Verlagerung des Bestandes
- Gründung des Eigenbetriebes Gartenschau mit Organisationsstruktur
- Einwerbung von Fördermitteln für Grundstücke, Gebäude, Grün- und Gewässermaßnahmen
- Bürgerbeteiligungsformate und Aufnahme von Gestaltungsideen
- Abschluss des Gestaltungsrahmenplanes und Ausschreibung der Umsetzungsplanung
- Bleibende Werte schaffen